Einstellungen Handheld Scanner

In der Liste werden alle Handheld-Scanner, RFID-Leser und Unterschriften Pad aufgeführt, die an diesem Computer von CodX PostOffice erkannt wurden und unterstützt werden sollen. Der Dialog dient unter anderem auch dazu, auf einzelnen Geräten Firmware zu aktualisieren, einen Test auszuführen oder die Verbindung zum Gerät zu testen.
In der Überschrift der Kopfzeile wird in Klammern angezeigt, ob es sich bei der angezeigten CodX PostOffice Instanz um den Server oder einen Client für die Handheldgeräte handelt. Dass heisst, der Server verwaltet die Hardware, ein Client sendet und empfängt alle Handheld-Daten und Befehle vom Server.

 

Bedienung RFID-Lesegeräte

Wenn Sie ein RFID-Lesegerät angeschlossen haben, sollten Sie dieses wie folgt korrekt bedienen:
Wenn das Lesegerät über eine Soundmöglichkeit verfügt, erfolgt nach korrekter Lesung ein Piepton zur Bestätigung. Halten Sie die Karte so lange auf das Lesegerät, bis dieser Ton erfolgt, dann sind alle Daten auf der Karte korrekt und komplett ausgelesen. Wenn Sie eine Legic-Karte mit Daten verwenden, dauert das etwas länger als eine Legic-Karte ohne Daten oder ein anderer Kartentyp. Wenn eine Karte mit Daten zu kurz an das Lesegerät gehalten wird, kann es sein dass nur ein Teil der Daten ausgelesen wird, der Piepton erfolgt aber trotzdem weil das Gerät nicht erkennen kann, ob keine weiteren Daten mehr enthalten sind oder die Verbindung unterbrochen wurde.

 

Ansicht

Der Bildschirm ist unterteilt in 2 Listen mit jeweils eigenen Funktionen. Die obere Liste zeigt alle gefundenen Handheldgeräte an, auf der rechten Seite davon sind die verfügbaren Funktionen zu den Geräten.

Die untere Liste ist eine Testliste, welche alle eingelesenen Daten eines vorhandenen Gerätes anzeigt. Auf der rechten Seite befindet sich die Funktion, um die eingelesenen Daten aus der Liste zu löschen.

Funktionen

Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung.

  • Neu initialisieren

  • Aktualisieren

  • Einstellungen (siehe Einstellungen Handheld-Scanner.)

  • Konfiguration (Standby-Bild nur für Unterschriften Pad)

  • Scripting (siehe Scripting)

  • Gerätesupport

  • Test

  • Test Verbindung

  • Setze Modus

Neu initialisieren

Hier handelt es sich um eine Menuschaltfläche mit der Auswahl der Scannergruppen, die neu Initialisiert werden sollen. Folgende Gruppen stehen dabei zur Auswahl:


Alle Scanner
UPOC Scanner
RFID Lesegeräte
Image Scanner

Mit dieser Funktion werden alle bisher gefundenen Handheld Scanner der ausgewählten Gruppe gelöscht und alle Geräte der ausgewählten Gruppe werden neu erkannt. Diese Funktion kann eine Weile dauern, da die unterschiedlichsten Hardwarekonfiguration erkannt werden müssen. Betätigen Sie diese Funktion nur, wenn Sie glauben dass nicht alle Geräte welche wirklich angeschlossen sind, in dieser Auflistung angezeigt werden.

Automatische Reinitialisierung

Wenn während des Betriebes ein Scanner z.B. ausgesteckt wird oder aus einem anderen Grund die Verbindung verliert, wird automatisch nach einer gewissen Zeit der Fehlererkennung (ca. 15 - 20 Sekunden) eine neue Inititailisierung gestartet. Dies passiert solange, bis der Scanner wieder erkannt wurde. Die Reinitialisierung erfolgt das erste mal nach 5 Sekunden, danach wird diese Zeit immer verdoppelt bis zu maximal 300 Sekunden, also 5 Minuten. Danach bleibt der Intervall auf 5 Minuten bis CodX PostOffice neu gestartet wird.

Dieses Verhalten kann auch je nach Modul erzwungen werden, wenn beim Aufstarten von CodX PostOffice kein Scanner gefunden wurde, zurzeit ist das im Modul Fachanlagen der Fall, dort wird zwingend ein RFID-Lesegerät vorausgesetzt. wenn das beim Start nicht gefunden wird, kommt der oben beschriebene Reinitialisierungsprozess zum Zug.

Aktualisieren

Diese Funktion erneuert die Liste der gefundenen Geräte.
Bitte beachten Sie, dass es einige Geräte gibt, die erst nach dem 1. Scann eingetragen werden, da diese Geräte über eine Basisstation verfügen und mehrere Geräte des gleichen Types während des Betriebes angeschlossen werden können. Beim 1. Scann überträgt das Gerät jeweils seine Seriennummer und wird neu in die Liste eingetragen, sofern das noch nicht geschehen ist.

Einstellungen

Diese Funktion zeigt einen Detaildialog mit den verfügbaren Custfields an, welche jeweils für unterschiedliche Geräte verfügbar sind.  (siehe Einstellungen Handheld-Scanner.) Wählen Sie dazu ein Geräte aus der Liste aus.

Konfiguration (Standby-Bild nur für Unterschriften Pad)

Je nach Gerätetyp erscheint hier ein anderer Detaildailog zum Konfigurieren des vorher in der Liste ausgewählten Gerätes.

Unterschriften Pad

Sie können hier ein Standby-Bild für das Unterschriften Pad definieren.
Dieses Bild wird dauerhaft im Gerät gespeichert und wird automatisch angezeigt, sobald sie das Gerät an den Computer anschliessen. (zentriert)

Das Bild soll eine Grösse von 320x160 Pixel aufweisen, schwarz/weiss, und vom Bildformat PNG sein.
Ist das Bild zu groß, wird es rechts und unten abgeschnitten.
ACHTUNG: Achten sie darauf, dass der Dateiname nur ANSI zeichen enthält.

Haben Sie kein Bild definiert, wird das Logo von CodX Software angezeigt, sobald das Gerät verbunden ist.

Elatec RFID-Reader

In der Konfiguration eines RFID-Readers haben Sie die Möglichkeit, die Firmware zu aktualisieren. Diese Funktion können Sie auch ausführen, wenn kein Gerät angezeigt wird, damit eine eventuell nicht vorhandene oder falsche Firmware mit der Firmware von CodX Software AG überschrieben werden kann.

Scripting

Für alle RFID-Lesegeräte haben Sie die Möglichkeit, ein Script zu hinterlegen, welches nach jedem Scann einer RFID-Karte ausgeführt wird und das Ergebnis des Scanns aufgrund der eingelesenene Daten manipulieren kann. Wählen Sie dazu ein Geräte aus der Liste aus. Weitere Details dazu finden Sie in der Hilfe zum Scripting.

Gerätesupport

Auf diesem Detaildialog können Sie einstellen, welche Geräte unterstützt werden sollen. Dazu kann zu jeder Gerätegruppe die Wedge-Funktionalität inkl. Wedge Pre- und Postfix eingestellt werden. Scanner, die als Wedge-Scanner definiert wurden, werden beim Starten sofort initialisiert.

Test

Wenn Sie dies Funktion betätigen erscheint ein Testdialog zum jeweils ausgewählten Gerät, sofern dieser verfügbar ist. Bei einem Unterschriften-Pad erscheint der Unterschriften Dialog um eine Unterschrift zu erfassen. (siehe Unterschrift erfassen.) Wählen Sie dazu ein Geräte aus der Liste aus.

Test Verbindung

Wählen Sie dazu ein Geräte aus der Liste aus. Bei der Auswahl dieser Funktion wird der aktuelle Verbindungsstatus zu diesem Gerät angezeigt. Wenn alles OK ist, sollte die Meldung "Das Gerät ist angeschlossen und in Betrieb." angezeigt werden. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, initialisieren Sie die Gerätegruppe, in der sich dieses Gerät befindet.

 

Setze Modus

Wenn es sich bei dem gefundenen Gerät um einen Scanner handelt, der sowohl Barcode als auch Bilder und/oder Videos einlesen kann, so können Sie dieses Gerät konfigurieren, was gelesen werden soll. Diese Einstellungen bleiben erhalten bis der Scanner neu erkannt wird oder CodX PostOffice neu gestartet wird.



CodX Software CodX Software AG
Sinserstrasse 47
6330 Cham
Switzerland
Support
http://support.codx.ch
CxSpickel