PostOffice Syntax Editor

Der PostOffice Syntax Editor ist integrierter Texteditor zum bearbeiten von Texten und Quellcode bestimmter Sprachen. Er unterstützt zurzeit 13 verschiedene Sprachtypen mit Syntaxhervorhebung, aus- und einklapbaren Codefragmente, automatische Codevervollständigung, Syntax-Kurzhilfe und vieles mehr. Der Editor wird je nach Anwendung als eigenes Fenster oder als integriertes Fenster in einem bestehenden Dialog dargestellt, das Verhalten und die Ansicht bleibt jedoch gleich. Folgende Syntax und entsprechende Funktionen werden zurzeit unterstützt:

 

Syntax Syntax Hervorhebung Codevervollständigung Code Validierung Code Formatierung
Extensible Markup Language (XML) Ja Ja Ja Ja
Hypertext Markup Language (HTML) Ja Ja Nein Nein
Structured Query Language (SQL) Ja Ja Nein Nein
JavaScript Object Notation (JSON) Ja Ja Ja Ja
PowerShell Script (PS) Ja Ja Nein Nein
Cascading Style Sheets (CSS) Ja Ja Nein Nein
Windows Registry File (REG) Ja Nein Nein Nein
Visual Basic Script (VBS) Ja Ja Nein Nein
Stapelverarbeitungsdate (BAT) Ja Ja Nein Nein
Java Script (JS) Ja Ja Nein Nein
Comma-separated values (CSV) Ja Nein Ja Nein
Microsoft Structured Query Language (MS-SQL) Ja Ja Nein Nein
Textdatei Nein Nein Nein Nein

Ansicht

Egal ob der Syntaxeditor als Dialog oder embedet verwendet wird, ist die Aufteilung des Dialoges immer gleich.

  • An 1. Stelle steht immer die Menuleiste mit den verfügbaren Funktionen

  •  Darunter befindet sich eine Symbolleiste, welche die meisten im Menu verfügbaren Funktonen als Symbole beinhaltet.

  • Danach folgt das eigentliche Fenster für den Editor, in dem der zu bearbeitende Text dargestellt wird

  • Under dem Textfenster befindet sich die Statusleiste mit zum Editor relevanten Informationen

  • Auf der rechten Seite befiden sich 3 Randleisten, die 1. enthält die Zeilennummer, die 2. enhält die Lesezeichen und die 3. Spalte enhält die Zeichen für das sogenannte Folding, also das auf- und zuklappen von Codeblöcken.

Ansicht Statusleiste

Die Statusleiste ist unterteilt in 5 verschiedene Informationsfelder, welche die Folgenden Informationen enthalten:

Feldnummer Kurztext Beschreibung
1 Dateiname Diese Feld enthält den Pfad und Dateiname, falls eine externe Datei in den Editor geladen wurde
2 Textgrösse Dieses Feld enthält die Grösse in Bytes des Textes, der sich im Editor befinded. Die Grösse beinhaltet auch die Zeichen für das Zeilenende, im Normalfall ist das Carriage Return und Linefeed CR/LF, was den Standard für Windows-Dateien entspricht.
3 Positionsinfo Dieses Feld enthält die aktuelle Cursorposition im Text, diese wird mit 2 unterschiedlichen Informationen angegeben, und zwar mit der Zeilennummer und der Spaltennummer und mit der absoluten Positionsnummer der Zeichen, inklusive den Zeichen für das Zeilenende.
4 Status Dieses Feld enthält die Statusnummer des Editors, diese sollte immer 0 sein, andernfalls wurde ein interner Fehler ausgelöst.
5 Syntax Dieses Feld enthält im Klartext mit welcher Syntax-Einstellung der Editor im Moment arbeitet.

Bedienung

Die Bedienung des Syntaxeditors unterteilt sich in die Kategorien Bedienung mit der Maus, mit der Tastatur und die verfügbaren Funktionen. Die aktuelle Zeile auf der der Eingabecursor aktiv ist, wird immer mit einer definierten Hintergrundfarbe markiert.

Bedienung mit der Maus

  • Positionierung
    Positionieren Sie die Maus an eine beliebige Stelle im Dokument und drücken Sie die linke Maustaste, daraufhin wird der Cursor im Editor auf die entsprechende Stelle im Text positioniert. Falls diese Position ausserhalb einer Textzeile liegt, wird der Cursor auf die letzte Position der Textzeile gesetzt.

  • Kontextmenu
    Wenn Sie innerhalb des Editors die rechte Maustaste drücken, erscheint an der aktuellen Mausposition ein Popup-Menu mit dem Inhalt der im Menu "Bearbeiten" verfügbar ist.

  • Markieren von Fliesstext
    Benutzen Sie die Maus um einen beliebigen Fliesstext zur markieren indem Sie auf die 1. Position die markiert werden soll mit der rechten Maustaste klicken, diese gedrückt halten und dann mit dem Mauszeiger auf die Endposition des zu markierenden Textes fahren. Danach lassen Sie die rechte Maustaste los und der Text bleibt makiert. Diese Markierung funktioniert in beide Richtungen, als ab der Startposition nach unten oder nach oben. Wenn Sie diese Funktion wiederholen wird die alte Markierung gelöscht und eine neue begonnen.

  • Markieren von mehreren Fliesstexten
    Gehen Sie vor wie in der Funktion "Markieren von Fliesstext", aber halten Sie dabei die Control-Taste (CTRL) gedrückt, dann bleibt die alte Markierung erhalten und es wird eine neue Markierung hinzugefügt.

  • Markieren von Zeilen
    Sie können auf der Spalte mit den Zeilennummern mit gedrückter rechter Maustaste den Mauszeiger von unten nach oben oder umgekehrt bewegen und somit ganze Zeilen markieren. Wenn Sie diese Funktion wiederholen wird die alte Markierung gelöscht und eine neue begonnen.

  • Markieren von allen Zeilen
    Gehen Sie vor wie in der Funktion "Markieren von Zeilen", aber halten Sie dabei die Control-Taste (CTRL) gedrückt, dann werden alle im Editor enhaltenen Zeilen markiert.

  • Markieren von Wörtern
    Wenn Sie innerhalt eines Wortes oder Begriffes mit der rechten Maustaste einen Doppelklick ausführen, so wird das darunterliegende Wort markiert sowie alle gleichen Wörter innerhalb des gesamten Textex werden mittels einer Markierung hervorgehoben. Somit ist das Wort im gesamten Text sichtbar markiert.

  • Klammerzeichen markieren
    Wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein sogenanntes Klammerzeichen (das betrifft <>()[]) klicken, so wird das darunterliegende Klammerzeichen und das dazugehörende Klammerzeichen markiert. Es ist dabei egal, ob sie auf das sich öffnende oder das schliessende Klammerzeichen klicken.

  • Lesezeichen setzen/löschen
    Klicken Sie mit der linken Maustaste innerhalb der 2. Spalte auf die Zeile, auf der Sie eine Buchmarkierung setzen möchten. Wenn Sie auf eine bestehende Buchmarkierung klicken, wird diese gelöscht.

  • Menufunktion
    Fahren Sie mit der Maus über ein Menu in der Menuleiste und drücken Sie die linke Maustaste, daraufhin erscheint das Untermenu des angeklickten Hauptmenus. Wenn Sie ein anderes Untermenu auswählen möchten, klicken Sie erneut auf ein Hauptmenu, daraufhin schliesst sich das bereits zuvor geöffnete und das neu ausgewählte Untermenu wird geöffnet.

  • Menufunktionen in der Symbolleiste
    Fahren Sie mit der Maus über die Symbolleiste und wählen Sie das Bild aus, dessen Funktion Sie ausführen möchten. Zu jedem Bild wird Ihnen ein Hinweistext angezeigt, was die Funktion bedeutet. Dann klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol und die Funktion wird ausgeführt.

  • Textgrösse ändern
    Halten Sie die Control-Taste (CTRL) gedrückt und fahren Sie mit dem Mausrad nach oben (vergrössern) oder nach unten (verkleinern) und der Text im Editorfenster wird vergrössert oder verkleinert. Diese Einstellung bleibt erhalten wenn der Editor geschlossen wird.

  • Text scrollen
    Wenn sie mit dem Mausrad nach unten oder oben rollen, wird der Text im Editorfenster nach unten oder oben gescrollt. Bitte beachten Sie dass dabei die aktuelle Cursorposition im Text nicht geändert wird. Wenn Sie die Umschalttaste (SHIFT) gedrückt halten und mit dem Mausrad nach unten oder oben rollen, wird der Text im Editorfenster nach links und/oder rechts gescrollt, sofern nicht Fixe Zeilenbreite eingestellt ist.

  • Textblöcke auf- und zuklappen
    Wenn die Syntax des aktuellen Editorfensters dies unterstützt, werden auf der 3. Randleiste mit dem Zeichen "+" und "-" jeweils die Textblöcke angezeigt, die zu- und aufgeklappt werden können. Wenn das Zeichen "-" angezeigt wird, heisst das ein Textblock kann zugeklappt werden, wenn das Zeichen "+" angezeigt wird, heisst das ein Textblock wurde zugeklappt und kann mit einem Klick auf das "+" Symbol wieder aufgeklappt werden.

Bedienung mit der Tastatur

Die Bedienung mit der Tastastur beschränkt sich nicht nur auf die Cursorpositionierung, sondern es gibt viele Tastaturkürzel für die eine Funktion hinterlegt ist. Diese Information entnehmen Sie bitte der Hilfeseiten "Tastaturkürzel".

Funktionen

Folgende Funktionen stehen im Menu, in der Symbolleiste und teilweise über Tastaturkürzel zur Verfügung:

  • Menu Datei

  • Neu
    Löscht den gesamten Inhalt des Dokuments inklusive den Dateinamen falls ein Dokument geladen wurde.

  • Öffnen
    Damit wird ein neues Dokument eingelesen. Es wird der Dateiöffnungsdialog angezeigt, mit dem Sie eine Datei vom entsprechenden Syntaxtyp laden können. Dieses Dokument wird in den Texteditor eingelesen. Falls es sich um ein Dokument handelt, dass nur gelesen nicht aber überschreibbar ist, arbeitet der Syntaxeditor im Readonly-Modus, dass heisst der Text kann angeschaut aber nicht bearbeitet werden, was auch durch einen grauen Texthintergrund sichtbar gemacht wird.

  • Speichern
    Das Dokument wird unter dem Namen gespeichert, mit dem es geladen wurde. Falls das Dokument neu ist oder nicht geladen wurde, so wechselt die Funktion zu "Speichern unter".

  • Speichern unter
    Damit wird das aktuelle Dokument unter einem auszuwählenden Dateinamen gespeichert. Dazu wird der Dateiauswahldialog geöffnet, in dem man den Pfad und Dateinamen auswählen kann.

  • Menu Bearbeiten

  • Rückgängig
    Die letzte Änderung wird rückgängig gemacht. Jede Änderung wird gespeichert, somit können alle Änderungen mit dieser Funktion rückgängig gemacht werden, bis keine gespeicherten Änderungen mehr vorhanden sind. Ein neu laden oder neu erstellen eines Dokumentes setzt den Zähler für Änderungen zurück, ebenso das Speichern und Speichern unter.

  • Wiederherstellen
    Wenn eine Änderung mit der Funktion "Rückgängig" zurückgenommen wird, kann Sie mit dieser Funktion wiederhergestellt werden, somit wird der Reihe nach Rückgängig alle wieder hergestellt, bis keine mehr möglich sind.

  • Ausschneiden
    Markieren Sie zuerst einen Text. Danach wird der markierte Text aus dem Dokument herausgeschnitten und in die Zwischenablage gespeichert.

  • Kopieren
    Markieren Sie zuerst einen Text. Danach wird der markierte Text in die Zwischenablage gespeichert.

  • Einfügen
    Der Text welcher in der Zwischenablage gespeichert ist, wird ab der aktuellen Cursorposition in das Dokument eingefügt. Es spielt dabei keine Rolle, woher der Text kopiert wurde.

  • Alles auswählen
    Der gesamte Text im Editor wird markiert.

  • Nichts auswählen
    Alle Markierungen werden gelöscht, der Text wird dabei nicht verändert.

  • Auswahl umwandeln in Gross-/Kleinschrift
    Markieren Sie zuerst den Text, den Sie umwandeln möchten. Danach wählen Sie diese Funktion. Dann wird der markierte Text entweder in Gross- oder Kleinschrift umgewandelt. Der Status Gross- oder Kleinschrift wechselt sich immer ab, so dass Sie unter umständen diese Funktion zwei mal ausführen müssen um den gewünschten Zustand zu erreichen.

  • Führende Leerzeichen entfernen
    Diese Funktion entfernt führende Leerzeichen am Anfang einer Zeile. Wenn Sie zuvor einen Text markiert haben, werden nur die führenden Leerzeichen aus dem markierten Text entfernt, andernfalls aus dem gesammten Text.

  • Nachfolgende Leerzeichen entfernen
    Diese Funktion entfernt nachfolgende Leerzeichen am Ende einer Zeile. Wenn Sie zuvor einen Text markiert haben, werden nur die nachfolgenden Leerzeichen aus dem markierten Text entfernt, andernfalls aus dem gesammten Text.

  • Leerzeilen entfernen
    Mit dieser Funktion entfernen Sie Leerzeilen, also Textzeilen die keinen Text enthalten aus dem Dokument. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion immer auf das gesamte Dokument angewendet wird, unabhängig davon ob Sie einen Text markiert haben oder nicht.

  • Auskommentieren
    Markieren Sie zuerst den Text, den Sie auskommentieren wollen. Danach wird beim Ausführen dieser Funktion der markierte Text auf Basis der ausgewählten Syntax auskommentiert. Also XML z.B. bekommt am Anfang der Markierung <!-- und am Ende der Markierung -->. Das funktioniert bei allen Syntaxen ausser dem reinen Textdokument.

  • Lesezeichen setzen/löschen
    Mit dieser Funktion setzen Sie auf der aktiven Zeile ein Lesezeichen. Falls schon ein Lesezeichen auf der aktiven Zeile vorhanden ist, so wird dieses wieder gelöscht.

  • Nächstes Lesezeichen
    Der Cursor wird auf die Zeile mit dem nächsten Lesezeichen gesetzt. Falls es kein weiteres Lesezeichen mehr gibt, wird wieder beim ersten angefangen. So können Sie im gesamten Text zu allen Lesezeichen springen. Bitte beachten Sie, dass dabei der Cursor auf die erste Spalte in der Zeile gesetzt wird.

  • Vorheriges Lesezeichen
    Der Cursor wird auf die Zeile mit dem vorherigen Lesezeichen gesetzt. Falls es kein weiteres Lesezeichen mehr gibt, wird wieder beim letzten angefangen. So können Sie im gesamten Text zu allen Lesezeichen springen. Bitte beachten Sie, dass dabei der Cursor auf die erste Spalte in der Zeile gesetzt wird.

  • Alle Lesezeichen löschen
    Damit werden alle gesetzten Lesezeichen gelöscht.

  • Menu Suchen

  • Suchen
    Der Suchdialog wird geöffnet. Bitte lesen Sie die Hilfe Suchen-/Ersetzen Dialog

  • Ersetzen
    Der Suchen und Ersetzen Dialog wird geöffent. Bitte lesen Sie die Hilfe Suchen-/Ersetzen Dialog

  • Weitersuchen
    Sucht den nächsten Suchbegriff im Text ab der aktuellen Cursorposition. Wenn etwas gefunden wurde, so wird der Cursor auf das Ende des gefundenen Suchbegriffes positioniert und der Suchbegriff wird markiert.

  • Rückwärts suchen
    Sucht den vorherigen Suchbegriff im Text ab der aktuellen Cursorposition. Wenn etwas gefunden wurde, so wird der Cursor auf das Ende des gefundenen Suchbegriffes positioniert und der Suchbegriff wird markiert.

  • Gefundenes ersetzen
    Mit dieser Funktion wird ein gefundener Suchbegriff der markiert wurde, durch den Ersetzungsbegriff der im Suchen-/Ersetzen Dialog eingegeben wurde, ersetzt. Dabei wird der nächste Suchbegriff markiert und darauf positioniert.

  • Alle gefundenen ersetzen
    Es werden alle Suchbegriffe, die gefunden werden ersetzt. Als Ergebnis wird ein Meldungsdialog angezeigt, der anzeigt wie viele Suchbegriffe ersetzt wurden.

  • Gehe zu Zeile
    Es wird ein Dialog angezeigt in dem man die gewünschte Zeilennummer eingeben kann, auf die man positionieren möchte. Entweder man drückt die Enter-Taste oder die Schaltfläche "Gehe zu Zeile". Dann wird falls die eingegebene Zeilennummer existiert, der Cursor darauf positioniert, der Cursor wird dabei auf den Zeilenanfang gestellt.

  • Menu Makros

  • Marko-Aufzeichnung Starten/Stoppen
    Mit dieser Funktion wird ein Makro gestartet oder falls bereits eine Markroaufnahme läuft, so wird diese gestoppt. Ein Makro zeichnet alle Tätigkeiten auf, die im Editor gemacht werden, bis die Aufnahme gestoppt wird. Diese können danach mit Makro Ausführen beliebig oft wiederholt werden. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Funktionen aufgezeichnet werden können, vor allem nicht Dateifunktionen.

  • Makro Ausführen
    Mit dieser Funktion führen Sie ein zuvor aufgenommes Makro aus. Bitte beachten Sie, dass Makros nicht gespeichert werden und nur solange im Speicher bleiben, bis der Editor geschlossen wird.

  • Menu Ansicht

  • Toolbar ein/aus
    Blendet die Toolbar ein und aus. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nicht gespeichert wird wenn Sie den Editor schliessen. Der aktive Status ob die Toolbar ein oder ausgeblendet ist, wird im Menu mit einer aktiven Checkbox angezeigt.

  • Statuszeile ein/aus
    Blendet die Statuszeile ein und aus. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nicht gespeichert wird wenn Sie den Editor schliessen. Der aktive Status ob die Statuszeile ein oder ausgeblendet ist, wird im Menu mit einer aktiven Checkbox angezeigt.

  • Leerzeichen und Tablulatoren anzeigen
    Wenn mit dieser Funktion die Anzeige von Leerzeichen und Tabulatoren aktiviert wird, so wird im Text anstelle von Leerzeichen ein zentrierter Punkt und anstelle von 4 Leerzeichen ein Tabulatorzeichen (Pfeil nach rechts) angezeigt. Diese Einstellung wird gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Syntax Editors entsprechend der letzten Einstellung.

  • Zeilenende anzeigen
    Wenn mit dieser Funktion die Anzeige des Zeilenendes aktiviert wird, so wird im Text am Zeilenende das entsprechende ASCII-Zeichen dargestellt, im Standardfall unter Windows ist das CRLF. Diese Einstellung wird gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Syntax Editors entsprechend der letzten Einstellung.

  • Feste Zeilenbreite ein/aus
    Mit dieser Funktion kann die Feste Zeilenbreite aktiviert und deaktiviert werden. Wenn die feste Zeilenbreite aktiviert ist, dann beschränkt sich die Länge einer Zeile auf die angezeigte Breite des Editorfensters, alle Texte die länger als diese Breite sind werden umgebrochen. Diese Einstellung wird gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Syntax Editors entsprechend der letzten Einstellung

  • Ansicht vergrössern
    Mit dieser Funktion wird die Schriftart im Editor um einen Faktor grösser angezeigt. Diese Einstellung wird gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Syntax Editors entsprechend der letzten Einstellung.

  • Ansicht verkleinern
    Mit dieser Funktion wird die Schriftart im Editor um einen Faktor kleiner angezeigt. Diese Einstellung wird gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Syntax Editors entsprechend der letzten Einstellung.

  • Ansicht zurücksetzen
    Mit dieser Funtion wird die Anzeigegrösse der Schriftart im Editor auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Diese Einstellung wird gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Syntax Editors entsprechend der letzten Einstellung.

  • Menu Werkzeuge

  • XSD Validierung
    Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, das aktive Dokument mit einem XSD nach Ihrer Wahl gegenzuprüfen. Wenn Sie also ein XML-Schemadefinition haben, zu dessen Definition das aktuelle XML-Dokument passen muss, wird eine XML-Schemavalidierung durchgeführt. Die Fehler werden als Infobox angezeigt. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn XML-Dokumente bearbeitet werden.

  • XML Formatieren
    Diese Funktion formatiert ein XML-Dokument mit den korrekten Einrückungen entsprechend den XML-Tags. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn XML-Dokumente bearbeitet werden.

  • JSON Formatieren
    Diese Funktion formatiert ein JSON-Dokument mit den korrekten Einrückungen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn JSON-Dokumente bearbeitet werden.

  • In Browser anzeigen
    Diese Funktion zeigt das Dokument im Standard-Browser an. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Html und CSS-Dokumente bearbeitet werden.

  • Syntaxprüfung
    Mit dieser Funktion können Sie je nach Syntax, siehe oben welche Dokumenttypen eine Syntaxprüfung unterstützen, eine Prüfung durchführen welche Ihr Dokument auf Fehler prüft. Wenn Fehler gefunden werden, werden diese jeweils mit einem Lesezeichen markiert und mit einem Hinweistext im Dokument versehen, welcher den Fehler umschreibt.

  • Menu Einstellungen

  • Einstellungen Editor
    Mit dieser Funktion können die Einstellungen des Editors und die Syntaxeinfärbungen/Hervorhebungen der einzelnen Sprachen eingestellt werden. Dazu wird ein separater Dialog geöffnet, der alle Einstellungen enthält.

  • Einstellungen Referenzen
    Mit dieser Funktion können Sie die Referenzen für die Keywords jeder Sprache definieren. Dazu wird ein separater Dialog geöffnet, der alle Referenzen enthält.

  • Menu Hilfe

  • Hilfe
    Diese Funktion zeigt diese Hilfe an.

Siehe auch:



CodX Software CodX Software AG
Sinserstrasse 47
6330 Cham
Switzerland
Support
http://support.codx.ch
CxSpickel