101: MS-AZD: Manuelle Erfassung Ausgang Fokus-Reihenfolge |
Siehe unten
|
3;9;18;11;12;13
|
Definiert die Enter-Reihenfolge im Modul MS-AZD: Manuelle Erfassung Ausgang (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
102: MS-AZD: Manuelle Erfassung Ausgang Controls in Normalschrift |
Siehe unten
|
3;4;5;6;7;8;9;11;12;15;21;24;25;26;27
|
Modul MS-AZD: Manuelle Erfassung Ausgang: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Normalschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
103: MS-AZD: Manuelle Erfassung Ausgang Controls in Großschrift |
Siehe unten
|
19;28;29;30;31
|
Modul MS-AZD: Manuelle Erfassung Ausgang: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Großschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
111: OS-AZD Fokus-Reihenfolge |
Siehe unten
|
3;9;18;11;12;13
|
Definiert die Enter-Reihenfolge im Modul OS-AZD (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
112: OS-AZD Controls in Normalschrift |
Siehe unten
|
3;4;5;6;7;8;9;11;12;15;24;25;26;27;32;33;34
|
Modul OS-AZD: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Normalschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
113: OS-AZD Controls in Großschrift |
Siehe unten |
19;28;29;30;31
|
Modul OS-AZD: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Großschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
121: MS-IHS Fokus-Reihenfolge |
Siehe unten
|
15;3;9;16;11;12;13
|
Definiert die Enter-Reihenfolge im Modul MS-IHS (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
122: MS-IHS Controls in Normalschrift
|
Siehe unten
|
3;4;5;6;7;9;11;12;14;15;16;22;23;24;26;27;35;36
|
Modul MS-IHS: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Normalschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
123: MS-IHS Controls in Großschrift
|
Siehe unten
|
28;29;30;31
|
Modul MS-IHS: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Großschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
131: OS-IHS Fokus-Reihenfolge
|
Siehe unten
|
15;16;23;13
|
Definiert die Enter-Reihenfolge im Modul OS-IS (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
132: OS-IHS Controls in Großschrift
|
Siehe unten
|
28;29;30;31
|
Modul OS-IHS: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Großschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
133: OS-IHS Controls in Normalschrift
|
Siehe unten
|
3;4;5;6;7;9;11;12;14;15;16;22;23;24;26;27;32;33;34;35;36
|
Modul OS-IHS: Definiert welche Eingabe/Anzeigefelder in Normalschrift angezeigt werden (Werte durch Strichpunkt getrennt).
|
141: IHS Empfängerliste: Reihenfolge/Anzeige der Suchresultate
|
<Auswahlliste>
|
Komplettliste
|
Nur relevant in den Modulen MS/OS-IHS & MDE.
Definiert die Reihenfolge der angezeigten Suchresultate in der Empfängerliste.
Bei Einstellung <Komplettliste> ist die Liste unabhängig vom Entitätstyp nach Full-Score sortiert.
Diese Einstellung gibt es nicht für MDE.
In jedem Fall werden pro Entitätstyp (Person, Logistikeinheit, Kostenträger) alle Treffer, die mindestens den unter "Minimal Full-Score [%]"
eingestellten Wert des höchsten Full-Scores pro Entitätstyp erreichen, angezeigt.
ACHTUNG: Gilt nicht für die Liste der Kostenträger, hier gilt die Einstellung des IHS-Server, siehe
Einstellungen IHS-Server.
|
142: IHS Empfängerliste: Maximale Anzahl Personen
|
0..100
|
10
|
Definiert die maximale Anzahl angezeigter Personen in der Empfängerliste.
Nur relevant in den Modulen MS/OS-IHS & MDE.
|
143: IHS Empfängerliste: Maximale Anzahl Logistikeinheiten
|
0..100
|
5
|
Definiert die maximale Anzahl angezeigter Logistikeinheiten in der Empfängerliste.
Nur relevant in den Modulen MS/OS-IHS & MDE.
|
144: IHS Empfängerliste: Maximale Anzahl Kunden/Kostenstellen
|
0..100
|
5
|
Definiert die maximale Anzahl angezeigter Kostenträger (Kunden/Kostenstellen) in der Empfängerliste.
Nur relevant in den Modulen MS/OS-IHS & MDE. |
151: IHS: Inaktive Personen in Empfängerliste anzeigen |
Nein / Ja |
Nein |
Definiert ob inaktive Personen in der Empängerliste angezeigt werden.
Personen, die nicht (mehr) im Unternehmen tätig sind ("Gültig ab" in der Zukunft oder "Gültig bis" in der Vergangenheit), können
standardmässig nicht als Empfänger ausgewählt werden. Wird diese Option aktiviert, ist dies trotzdem möglich.
|
152: IHS: Inaktive Logistikeinheiten in Empfängerliste anzeigen |
Nein / Ja |
Nein |
Definiert ob inaktive Logistikeinheiten in der Empängerliste angezeigt werden.
Logistikeinheiten, die nicht (mehr) aktiv sind ("Gültig ab" in der Zukunft oder "Gültig bis" in der Vergangenheit), können
standardmässig nicht als Empfänger ausgewählt werden. Wird diese Option aktiviert, ist dies trotzdem möglich.
|
153: IHS: Inaktive Kostenträger in Empfängerliste anzeigen |
Nein / Ja |
Nein |
Definiert ob inaktive Kostenträger (Kunden/Kostenstellen) in der Empängerliste angezeigt werden.
Kostenträger, die nicht (mehr) gültig sind ("Gültig ab" in der Zukunft oder "Gültig bis" in der Vergangenheit), können
standardmässig nicht als Empfänger ausgewählt werden. Wird diese Option aktiviert, ist dies trotzdem möglich.
|
161: IHS: Privatpost anonym verarbeiten |
Nein / Ja |
Nein |
Definiert ob gefundene Privatpost-Empfänger anonym angezeigt werden. |
162: IHS: Verzögerung für Suche [ms] |
50 .. 5000 |
500 |
Definiert die Verzögerung in [ms] nach der bei Eingabe von Suchbegriffen in MS/OS-IHS die Suche nach Kostenträger bzw. Empfänger startet.
"Schnellschreiber" verwenden eine eher kleine Verzögerung und umgekehrt.
|
165: IHS: Formel für Empfängername wenn Empfängertyp = Person |
Siehe unten |
<%PersonFirstname%> <%PersonSurname%> <%PersonAddname%> |
Nur für Module MS/OS-IHS und CxLetterScan.
Formel zur Erzeugung des Empfängernamens (DB-Attribut: EmpfAdr.strName) wenn der IHS-Empfänger eine Person ist.
Die in der Spalte [Erlaubte Werte] definierten Platzhalter werden unterstützt.
Die Platzhalter werden durch die entsprechenden Werte ersetzt. Weitere Zeichen/Texte werden unverändert übernommen.
|
166: IHS: Formel für Empfängername wenn Empfängertyp = Logistikeinheit |
Siehe unten |
<%LogisticUnitName%> |
Nur für Module MS/OS-IHS und CxLetterScan.
Formel zur Erzeugung des Empfängernamens (DB-Attribut: EmpfAdr.strName) wenn der IHS-Empfänger eine Logistikeinheit ist.
Die in der Spalte [Erlaubte Werte] definierten Platzhalter werden unterstützt.
Die Platzhalter werden durch die entsprechenden Werte ersetzt. Weitere Zeichen/Texte werden unverändert übernommen.
|
167: IHS: Formel für Empfängername wenn Empfängertyp = Kunde |
Siehe unten |
<%CustomerName1%> <%CustomerName2%> <%CustomerName3%> |
Nur für Module MS/OS-IHS und CxLetterScan.
Formel zur Erzeugung des Empfängernamens (DB-Attribut: EmpfAdr.strName) wenn der IHS-Empfänger ein Kunde ist.
Die in der Spalte [Erlaubte Werte] definierten Platzhalter werden unterstützt.
Die Platzhalter werden durch die entsprechenden Werte ersetzt. Weitere Zeichen/Texte werden unverändert übernommen.
|
168: IHS: Formel für Empfängername wenn Empfängertyp = Kostenstelle |
Siehe unten |
<%CustomerName1%> <%CustomerName2%> <%CustomerName3%> / <%CostcenterName1%> <%CostcenterName2%> <%CostcenterName3%> |
Nur für Module MS/OS-IHS und CxLetterScan.
Formel zur Erzeugung des Empfängernamens (DB-Attribut: EmpfAdr.strName) wenn der IHS-Empfänger eine Kostenstelle ist.
Die in der Spalte [Erlaubte Werte] definierten Platzhalter werden unterstützt.
Die Platzhalter werden durch die entsprechenden Werte ersetzt. Weitere Zeichen/Texte werden unverändert übernommen.
|
171: IHS manuelle Suche: Minimal Score für Treffer (relativ zur höchsten Gewichtung) [%]
|
0..100
|
0
Wenn der Wert = 0 ist (Default) so wird die Einstellung "Minimal Score für Treffer (relativ zur höchsten Gewichtung) [%]"
aus den Einstellungen IHS-Server verwendet.
|
Diese Einstellung wird bei der manuellen Suche in den Modulen MS/OS-IHS verwendet.
Pro gefundener Entität (Person, Logistikeinheit, Kostenträger) muss die Summe der Scores der einzelnen Treffer diesen Grenzwert übersteigen, um
in die Trefferliste aufgenommen zu werden.
Dieser Wert ist relativ zur höchsten definierten Gewichtung. Bsp: Bei einer Einstellung von 50 und einer höchsten Gewichtung von 50 muss die
Summe der Scores >= 25 sein.
|
172: IHS manuelle Suche: Minimal notwendiger Score relativ zum Top-Score [%]
|
0..100
|
0
Wenn der Wert = 0 ist (Default) so wird die Einstellung "Minimal Full-Score [%]" aus den
Einstellungen IHS-Server verwendet.
|
Diese Einstellung wird bei der manuellen Suche in den Modulen MS/OS-IHS verwendet.
Definiert den Minimalwert in Prozent, den ein Suchresultat relativ zum höchsten Full-Score erreichen muss, um in der Resultatliste
angezeigt zu werden.
Die Einstellung wird pro Entitätstyp (Person, Logistikeinheit, Kostenträger) angewendet.
Je höher dieser Wert ist umso weniger Suchresultate werden angezeigt.
|
173: IHS OCR Suche: Minimal Score für Treffer (relativ zur höchsten Gewichtung) [%]
|
0..100
|
0
Wenn der Wert = 0 ist (Default) so wird die Einstellung "Minimal Score für Treffer (relativ zur höchsten Gewichtung) [%]"
aus den Einstellungen IHS-Server verwendet.
|
Diese Einstellung wird bei der OCR-Suche im Modul OS-IHS verwendet.
Pro gefundener Entität (Person, Logistikeinheit, Kostenträger) muss die Summe der Scores der einzelnen Treffer diesen Grenzwert übersteigen, um
in die Trefferliste aufgenommen zu werden.
Dieser Wert ist relativ zur höchsten definierten Gewichtung. Bsp: Bei einer Einstellung von 50 und einer höchsten Gewichtung von 50 muss die
Summe der Scores >= 25 sein.
|
174: IHS OCR Suche: Minimal notwendiger Score relativ zum Top-Score [%]
|
0..100
|
90
Wenn der Wert = 0 ist so wird die Einstellung "Minimal Full-Score [%]" aus den
Einstellungen IHS-Server verwendet.
|
Diese Einstellung wird bei der OCR-Suche im Modul OS-IHS verwendet.
Definiert den Minimalwert in Prozent (Default 90%), den ein Suchresultat relativ zum höchsten Full-Score erreichen muss, um in der Resultatliste
angezeigt zu werden.
Die Einstellung wird pro Entitätstyp (Person, Logistikeinheit, Kostenträger) angewendet.
Je höher dieser Wert ist umso weniger Suchresultate werden angezeigt.
|
190: IHS: Automatischer Folgeprozess bei Erfassung |
Nein / Ja |
Nein (ausgeschaltet) |
Definiert, ob in den Erfassungsmodulen CxLetterScan oder MS/OS-IHS bei indirekter Digitalisierung automatisch der Folgeprozess ausgeführt
wird.
Wenn die Option eingeschaltet ist und die indirekte Digitalisierung aktiv ist (ist bei CxLetterScan immer aktiv), so werden die erfassten Sendung automatisch/direkt zum
effektiven Ziel geroutet und der in der unteren Option 191: IHS: SI-Postfix für automatischen Folgeprozess bei Erfassung definierte Text an die SIX angehängt.
Wenn für die Digitalisierung der Sendung "Individuelle Auswahl" definiert ist erfolgt das Routing normal zum Arbeitsplatz/Logistikeinheit
für die Digitalisierung, es wird kein Postfix an SIX angehängt.
Wenn in MS/OS-IHS direkt digitalisiert wird hat diese
Option keine Funktion (direkte Digitalisierung hat Priorität, siehe Einstellung 0551: Direkte Digitalisierung Posteingang
in Vorgaben für Erfassung). |
191: IHS: SI-Postfix für automatischen Folgeprozess bei Erfassung |
Beliebiger Text |
"D" |
Dieser Text wird ohne Trennzeichen an die SIX angehängt, wenn die obige Option 190: IHS:
Automatischer Folgeprozess bei Erfassung
aktiviert ist und die Sendung zum effektiven Ziel geroutet wird. Das Postfix wird nicht angehängt wenn für die Sendung "Individuelle
Auswahl" definiert ist, denn dann geht die Sendung zum Arbeitsplatz Digitalisierung/Folgeprozess und wird dort entsprechend geroutet. |
192: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Maximale temporäre Ablage der Sendung |
<Auswahlliste> |
1 Monat |
Definiert wie lange Sendungen mit "Individuelle Auswahl" in der temporären Ablage verbleiben. |
193: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Folgeprozess, wenn die Dauer der temporären Ablage überschritten wird |
<Auswahlliste> |
Zustellung Emfpänger |
Definiert wie mit Sendungen verfahren wird deren Ablaufdatum in der temporären Ablage (siehe obige Einstellung 192: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Maximale temporäre Ablage der Sendung) überschritten ist. |
194: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Labeldruck bei Zustellung |
Nein / Ja |
Ja |
Definiert ob bei Sendungen für die Zustellung ein Sendungslabel gedruckt wird. Diese Einstellung gilt nur im Modul Folgeprozess. |
195: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Labeldruck bei Vernichtung |
Nein / Ja |
Ja |
Definiert ob bei Sendungen für die Vernichtung ein Sendungslabel gedruckt wird. Diese Einstellung gilt nur im Modul Folgeprozess. |
196: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Labeldruck bei Archivierung |
Nein / Ja |
Ja |
Definiert ob bei Sendungen für die Archivierung ein Sendungslabel gedruckt wird. Diese Einstellung gilt nur im Modul Folgeprozess. |
197: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Labeldruck bei Zustellung an Stellverteter |
Nein / Ja |
Ja |
Definiert ob bei Sendungen für die Zustellung an Stellverteter ein Sendungslabel gedruckt wird. Diese Einstellung gilt nur im Modul Folgeprozess. |
198: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Labeldruck bei Zurück an Absender |
Nein / Ja |
Ja |
Definiert ob bei Sendungen für die Rücksendung an den Absender ein Sendungslabel gedruckt wird. Diese Einstellung gilt nur im Modul Folgeprozess. |
199: Folgeprozess Sendungserfassung IHS: Labeldruck bei Digitalisierung |
Nein / Ja |
Ja |
Definiert ob bei Sendungen für die Digitalisierung ein Sendungslabel gedruckt wird. Diese Einstellung gilt nur im Modul Folgeprozess. |
201: AZD: Dienstleister bei Nachbearbeitung immer anzeigen |
Nein / Ja |
Nein |
Definiert, ob bei der Nachbearbeitung von AZD-Sendungen der Dienstleister immer angezeigt
werden soll (unabhängig von den Einstellungen in Vorgaben Erfassung). |
202: AZD: Auswahl Dienstleister bei Nachbearbeitung |
<Auswahlliste>
|
Wenn nicht KEP gemäss Bezirksverwaltung |
Definiert, welcher Dienstleister bei der Nachbearbeitung von AZD-Sendungen ausgewählt wird.
Optionen:
- Gemäss aktuellem Bezirk
Dienstleister des gespeicherten Bezirks verwenden
- Gemäss Bezirksverwaltung
Dienstleister <Gemäss Bezirksverwaltung> verwenden
- Wenn nicht KEP gemäss Bezirksverwaltung
Wenn der Dienstleister des gespeicherten Bezirks kein KEP ist dann <Gemäss
Bezirksverwaltung>, sonst KEP-Dienstleister verwenden
- Immer eigener Dienstleister
Eigenen Dienstleister verwenden
Die Einstellung greift nicht wenn
a) Die Sendung hat keinen Bezirk:
Falls vorhanden wird der Default-Dienstleister der gespeicherten Leistung verwendet, sonst <Gemäss Bezirksverwaltung>
b) Die Sendung ist subventioniert:
Es wird immer<Gemäss Bezirksverwaltung> verwendet.
|
203: AZD: Verhalten von Gewicht/Format bei Wechsel des Kostenträgers |
-
Fixierung und Werte beibehalten
-
Fixierung aufheben, Werte beibehalten
-
Fixierung aufheben, Werte zurücksetzen
|
Fixierung aufheben, Werte beibehalten |
Definiert das Verhalten der Eingabefelder für Gewicht- und Formaterfassung bei Änderung des Kostenträgers.
|
204: AZD: Letzten verwendeten Selektor für Empfänger bei nächster neuer Sendung automatisch wieder anzeigen |
Nein / Ja |
Ja |
Nur für Module MS/OS-AZD.
Definiert, ob bei der nächsten neuen Sendung automatisch der zuletzt verwendete Selektor für die Auswahl des Empfängers automatisch
wieder angezeigt wird.
Wenn dies eingeschaltet ist, so wird der entsprechende Dialog (Person / Kunde/Kostenstelle / Universaladresse als Empfänger auswählen)
für die neue Sendung direkt geöffnet.
OS-AZD: Der Selektor wird nur geöffnet wenn die neue Sendung mit F2 erfasst wird. |
211: AZD: Übernahme Telefon-Nr. bei Emfpänger = Universaladresse |
Keine
Tel-Nr. 1
Tel-Nr. 2
Tel-Nr. 3
Erste nicht leere |
Tel-Nr. 1 |
Definiert welche Telefon-Nr. von der als Empänger ausgewählten Universaladresse in das erweiterte (KEP) Attribut
KEP Receiver phone number übernommen wird. |
212: AZD: Übernahme Telefon-Nr. bei Emfpänger = Person |
Keine
Tel-Nr. 1
Tel-Nr. 2
Erste nicht leere |
Tel-Nr. 1 |
Definiert welche Telefon-Nr. von der als Empänger ausgewählten Person in das erweiterte (KEP) Attribut KEP Receiver
phone number übernommen wird. |
213: AZD: Übernahme Telefon-Nr. bei Emfpänger = Kunde |
Keine
Tel-Nr. 1
Tel-Nr. 2
Tel-Nr. 3
Erste nicht leere |
Tel-Nr. 1 |
Definiert welche Telefon-Nr. vom als Empänger ausgewählten Kunden in das erweiterte (KEP) Attribut KEP Receiver
phone number übernommen wird. |
214: AZD: Übernahme Telefon-Nr. bei Emfpänger = Kostenstelle |
Keine
Tel-Nr. 1
Tel-Nr. 2
Tel-Nr. 3
Erste nicht leere |
Tel-Nr. 1 |
Definiert welche Telefon-Nr. von der als Empänger ausgewählten Kostenstelle in das erweiterte (KEP) Attribut KEP
Receiver phone number übernommen wird. |