Erfassen Sie hier die Einstellungen für ihr UPS Konto.
Ein entsprechendes Konto ist Voraussetzung für den Einsatz von
UPS als Dienstleister.
Informationen zu ihrem Konto erhalten Sie vom Kundenbetreuer/Ansprechpartner bei UPS.
Die hier erfassten Einstellungen müssen mit den Vorgaben von UPS übereinstimmen.
Bezeichnung |
Wert |
001: UserID für Authentifizierung |
Benutzername des UPS Kontos |
002: Passwort für Authentifizierung |
Passwort des UPS Kontos |
010: UPS Lizenznummer |
UPS Lizenznummer, Zugriffsschlüssel des UPS Kontos |
011: UPS Kontonummer |
UPS Kontonummer, muss genau 6 Zeichen enthalten!
Dieses Konto wird auch für die Verrechnung verwendet. |
021: Absender Firmenname |
Firmenname (minimal 1 Zeichen, maximal 35 Zeichen)
Nur 30 Zeichen werden auf das Sendungslabel aufgedruckt! |
022: Absender Kontaktperson Name |
Ansprechpartner Name (minimal 1, maximal 35 Zeichen)
Nur 30 Zeichen werden auf das Sendungslabel aufgedruckt! |
023: Absender Kontaktperson Telefon-Nr. |
Ansprechpartner Telefonnummer (minimal 1, maximal 15 Zeichen)
Gültige Werte sind die Ziffern 0..9, zur besseren Lesbarkeit können Leerzeichen verwendet werden
Das Layout ist: Ländercode, Gebietscode, 7-stellige Nummer
Bsp: DE: 0049 30 1234567, CH: 0041 26 324 11 13 |
024: Absender Kontaktperson EMail |
Ansprechpartner E-Mail Adresse (minimal 1 Zeichen, maximal 50 Zeichen) |
031: Absender Ländercode (ISO2-Code) |
Ländercode (ISO2-Code, genau 2 Zeichen)
Bsp: DE, CH, AT |
033: Absender Postleitzahl |
Postleitzahl (minimal 1 Zeichen, maximal 10 Zeichen) |
034: Absender Ort inkl. Ortsteil |
Ort ggf. inkl. Ortsteil (minimal 1 Zeichen, maximal 30 Zeichen)
Nur 15 Zeichen werden auf das Sendungslabel aufgedruckt! |
035: Absender Strasse inkl. Hausnummer |
Adresse, Strasse inkl. Hausnummer und Zusatz (minimal 1 Zeichen, maximal 35 Zeichen)
Nur 30 Zeichen werden auf das Sendungslabel aufgedruckt! |
051: URL für Versendung |
URL für Kommunikation mit UPS Standardwert produktiver Account: https://onlinetools.ups.com/ups.app/xml |
053: URL für Sendungsverfolgung (Track and Trace) |
URL für Sendungsverfolgung (Track & Trace):
Standardwert: http://wwwapps.ups.com/WebTracking/track?track=yes&trackNums=<%ALTERNATIVCODE%>&loc=<%LANGUAGE%>
ACHTUNG: Die obige URL muss mit den Erweiterungen <%LANGUAGE%> und <%ALTERNATIVCODE%> versehen sein!
Diese weden bei der Anfrage durch die entsprechende Sprache und den Sendungscode ersetzt. |
071: Empfänger via EMail benachrichtigen bei Versendung |
Checkbox (Ja/Nein), Default = Nein.
Definiert, ob der Empfänger einer Sendung via EMail avisiert wird wenn die Sendung versendet wird.
Bei der Erfassung muss im erweiterten Attribut Receiver EMail-Address mindestens eine gültige EMail-Adresse eingegeben
werden. Maximal fünf EMail-Adressen möglich, getrennt durch Strichpunkt. |
072: Empfänger via EMail benachrichtigen bei Zustellung |
Checkbox (Ja/Nein), Default = Nein.
Definiert, ob der Empfänger einer Sendung via EMail avisiert wird wenn die Sendung zugestellt wird.
Bei der Erfassung muss im erweiterten Attribut Receiver EMail-Address mindestens eine gültige EMail-Adresse eingegeben
werden. Maximal fünf EMail-Adressen möglich, getrennt durch Strichpunkt. |
073: Empfänger via EMail benachrichtigen bei Zustellungsproblem |
Checkbox (Ja/Nein), Default = Nein.
Definiert, ob der Empfänger einer Sendung via EMail avisiert wird wenn ein Problem bei der Zustellung auftritt.
Bei der Erfassung muss im erweiterten Attribut Receiver EMail-Address mindestens eine gültige EMail-Adresse eingegeben
werden. Maximal fünf EMail-Adressen möglich, getrennt durch Strichpunkt. |
081: Ersetzungszeichen für mehrzeilige Empfängernamen |
Ersetzungszeichen für das Zeilentrennzeichen von mehrzeiligen Empfängernamen, Default = <leer> (keine Ersetzung).
Mehrzeilige Empfängernamen sind in PostOffice durch ein definierbares Zeichen getrennt (Default = "|").
Das hier definierte Ersetzungszeichen ersetzt dieses Trennzeichen.
Dies wird wirksam, wenn die Einstellung "082: Mehrzeilige Empfängernamen" ausgeschaltet ist oder der Empfängername mehr Zeilen hat als
maximal möglich ist (in diesem Fall wirkt die Ersetzung in der letzen Zeile). |
082: Mehrzeilige Empfängernamen aufteilen |
Checkbox (Ja/Nein), Default = Nein.
Definiert, ob mehrzeilige Empfängernamen auf mehrere Adresszeilen aufgeteilt werden.
Es werden maximal 3 Zeilen unterstützt. Zweite/dritte Namenszeilen erscheinen als zusätzliche Adresszeilen auf dem Sendungslabel. |
091: Leistung für Retouren-Sendung |
Definiert die Leistung, die bei der Erfassung von Retouren-Sendungen
im Postausgang verwendet wird.
Wenn in der MS/OS-AZD eine Retouren-Sendung erfasst wird, so erhalten diese Sendungen automatisch die hier eingestellte Leistung.
Default: <Keine Auswahl>. |
092: Leistung für Eingang Retouren-Sendung |
Definiert die Leistung, die bei der Erfassung von Retouren-Sendungen im Posteingang
verwendet wird.
Wenn in der MS/OS-IHS via F4 eine eingehende Retouren-Sendung erfasst wird, so erhalten diese Sendungen automatisch die hier
eingestellte Leistung. Dabei wird die auf der Retouren-Sendung gespeicherte Leistung (gemäss Einstellung 091: Leistung für
Retouren-Sendung mit der hier definierten Leistung ersetzt.
Default: <Keine Auswahl>. |
093: Auftragskennung als Referenz |
Definiert ob die erfasste Auftragskennung der Sendung als Referenz an den KEP-Dienstleister übertragen werden soll. Mögliche
Optionen:
- Immer Sendungs-UPOC
Als Referenz wird immer der UPOC der Sendung verwendet
- Auftragskennung, wenn vorhanden
Wenn die Auftragkennung nicht leer ist wird diese als Referenz verwendet, ansonsten der UPOC
Default: Immer Sendungs-UPOC
|
094: Prefix für Retouren-Sendung |
Definiert einen Prefix, der bei Retouren-Sendungen der Referenz vorangestellt wird. Damit sind
Retouren-Sendungen einfach auf dem KEP-Sendungslabel erkennbar.
Default: "RET: "
Bsp: Mit UPOC = 0199982000113984 wird die Sendungsreferenz: "RET: 0199982000113984" |
Weiter müssen noch die KEP spezifischen Produkte im
Tarifmodell vorhanden sein. Dazu führen sie den Import des entsprechenden Tarifmodelles via Systemaufgaben (Job-Engine)
aus.