Kontodaten bearbeiten Definieren Sie hier die notwendigen Kontodaten, je
nachdem von wo das Fenster aufgerufen wird, für Personen, Kontakte,
Beitragswesen und Mandanten. Der Kontoinhaber wird mit Name, Adresse und Ort angegeben, in der Regel werden die Werte ab Basisdaten verwendet. Durch entfernen der Checkbox ab Basisdaten können jedoch individuelle Werte festgelegt werden. Ist ab Basisdaten aktiviert, so sorgt das System dafür, dass die Werte immer aktuell sind.
Geben Sie unter Finanzinstitut den Namen des Bank, Post oder ähnlichem ein. Im Feld Instituts-ID (alte
Name: BC-Nummer, Clearing
Nr., BLZ, Bankleitzahl) geben Sie die Instituts-Identifikation des
Finanzinstituts ein. Diese Nummer ihrer Bank
oder Post finden Sie in den Unterlagen des Finanzinstitutes oder auch via
Internet (Suche via 'Instituts-Identifikation').
Im Feld Konto-Nr. geben Sie die Kontonummer
ein. Das Feld muss nicht befüllt werden, wenn ein IBAN Nummer
angegeben wird. Wir empfehlen wenn möglich nur noch IBAN Nummern zu
verwenden. Im Feld IBAN geben Sie die IBAN Nummer ein. Die Nummer wird auf ihre Gültigkeit hin überprüft und im folgenden formatiert angezeigt. Im Feld Creditor Referenz
(SCOR, in 4er Böcken dargestellt)
fügen Sie die entsprechende Nummer ein. Dieses Feld wird für Auslandszahlungen (Empfänger)
benötigt. In diesem Falle muss unter
Instituts-ID der internationale BIC-Code vorhanden sein. Die beiden Felder QR-IBAN
und QR-Referenz (auch ESR Nummer, 26
numerische Zeichen in 2 + 5er Blöcken dargestellt)
können befüllt werden um eine QR-Rechnung erstellen zu können.
(Empfänger meist Mandant) Damit eine QR-Rechnungen erstellt werden können muss entweder die IBAN und Creditor Referenz oder QR-IBAN und QR-Referenz abgefüllt sein.
Hinweis: QR-Rechnung ist eine lizenzpflichtige Funktion. |
||||
|