Auf diesem Dialog, welcher mittels Reiter aufgeteilt
ist, befinden sich die Statusanzeigen für die gesamte Maschine und
die einzelnen angeschlossenenen Module. Die Statusanzeigen werden
mittels eines Bildes vor der entsprechenden Statusanzeige
visualisiert. Dieses zeigt an, ob es sich um eine Information, eine
Warnung oder einen Fehler handelt.
Im ersten Anzeigefeld wird in grösserer Schrift ein
Kurztext zum aktuellen Status angezeigt. Darunter befindet sich ein
Anzeigefeld mit der detaillierten Beschreibung des aktuellen
Zustandes, inklusive der Fehlernummer welche in der untenstehenden
Tabelle nachgeschlagen werden kann. Danach folgen die beiden
Schaltflächen zur Anzeige des Userlogs und zum Quittieren eines
Fehlers welcher für die gesamte Maschine Gültigkeit hat.
Im ersten Anzeigefeld wird in grösserer Schrift der
aktuelle Status zur Control-Unit angezeigt. Darunter befindet sich
ein Anzeigefeld mit dem detailierten Status zum entsprechenden
Modul. Danach folgt die Schaltfläche zum Quittieren bwz. Reseten der
entsprechenden Control-Unit. Bitte beachen Sie, dass dieses
Quittieren nicht die gesamte Maschine sondern nur das ausgewählte
Modul/Control-Unit betrifft.
Wenn der Füllstand unter die definierte
Warngrenze fällt, wird der Status als Warnung angezeigt. Wenn die Druckerpatrone nicht eingesetzt ist, wird Füllstand 0% angezeigt.
Druckerpatronen können mit der CxArtNr. 41766 bei CodX Software nachbestellt werden.
HINWEIS: Der effektive Füllstand der Druckerpatrone kann technisch nicht ausgelesen werden. Der eingebaute Drucker 'berechnet' den Füllstand der Druckerpatrone anhand der Anzahl Druckvorgänge und des Deckungsgrades. Die Füllstände werden zusammen mit der eindeutigen ID der Druckerpatrone in einer Datei auf dem Steuerungs-PC gespeichert. Sobald eine neue / unbekannte Druckerpatrone eingesetzt wird, wird der Füllstand 100% angezeigt. Wenn die Datei auf dem Steuerungs-PC gelöscht wird (z.B. Neuinstallation, Wechsel Steuerungs-PC), so wird bei allen Druckerpatronen der Füllstand 100% angezeigt.
Beim Feeder (#CxLetterScanFeeder) (sofern aktiv) wird im Feederstatus
im Fehlerfreien Status die
aktuelle Betriebsspannung, die Motorenleistung und der letzte
gemessene Briefabstand angezeigt.
Wechseln Sie den Reiter, um die Statusmeldung auf
den einzelnen Modulen oder dem gesamten Maschinenstatus zu sehen. Je
nach Statusreiter haben sie folgende Funktionen zuer Verfügung:
Nachfolgend werden alle Fehler die möglich sind
beschrieben, mit ihrer Ursache, also warum sie ausgelöst wurden, und
wie sie behoben werden können, falls das durch den Benutzer möglich
ist.
ACHTUNG: Bitte stellen Sie sicher, dass alle anstehenden Wartungsarbeiten durchgeführt wurden! Beachten Sie daszu die Betriebsanleitung!
Fehler Nr. |
Fehlerkurztext |
Ursache |
Behebung |
Konfigurations- und Kommunikationsfehler |
1 |
Modulkonfiguration |
Es gibt keine Controll-Unit, oder mindestens eine Control-Unit ist nicht
als Modul programmiert (CxLetterSCan Undefiniert), oder die Kombination von Control-Units ist
ungültig z.B. Kein Kameramodul, oder 2 Kameramodule oder 2
Printermodule. |
Vergewissern Sie sich, dass mindestens ein Cameramodul
angeschlossen ist. Gehen Sie in die Einstellungen von
CxLetterScan und kontrollieren Sie in der
Modulkonfiguration, ob alle Module Programmiert sind und
mindestens ein Cameramodul vorhanden ist und wenn vorhanden
dann nur ein Druckermodul aktiviert ist. |
2 |
Modulfehler |
Der Kommunikationsbuffer oder der
Buffer für
Logeinträge von der Control-Unit ist voll oder es konnte
keine Antwort an die Control-Unit gesendet werden.
|
Führen Sie einen Reset der Control-Unit aus, die den
Fehler verursacht hat indem Sie in der Statusübersicht des
Modules welches für den Fehler verantwortlich ist die
Schaltfläche "Quitieren" drücken. Danach drücken Sie die
Schaltfläche "Quittieren" auf dem Maschinenstatus.
Wenn dass nicht hilft, beenden Sie CodX PostOffice und
schalten Sie danach die Maschine komplett aus. Starten Sie
die Maschine neu und danach starten Sie CodX PostOffice neu.
|
3 |
Kommunikationsfehler |
Beim Senden oder Empfangen von
Datensätzen ist nach mehrmaligen Versuchen ein Fehler
aufgetreten. Entweder ist die USB-Verbindung zum Modul
unterbrochen oder ein anderer technischer Fehler innerhalb
der Verbindung zur Maschine aufgetreten. |
Führen Sie einen Reset der Control-Unit aus, die den
Fehler verursacht hat indem Sie in der Statusübersicht des
Modules welches für den Fehler verantwortlich ist die
Schaltfläche "Quitieren" drücken. Danach drücken Sie die
Schaltfläche "Quittieren" auf dem Maschinenstatus.
Wenn dass nicht hilft, beenden Sie CodX PostOffice und
schalten Sie danach die Maschine komplett aus. Starten Sie
die Maschine neu und danach starten Sie CodX PostOffice neu.
Prüfen Sie alle USB-Verbindungen der Maschine zum
Computer, überprüfen Sie die installierten Treiber
(ersichtlich in der Kopfzeile der Modulliste).
|
Item Fehler |
100 |
Item nicht gefunden |
Es ist eine Sendung an ein Modul
angekommen, welche nicht in der korrekten Reihenfolge ist.
Dieser Fehler kann folgende Ursachen haben:
Die Maschine meldet auf einem Print- oder Sortmodul
einen ankommenden Brief, dessen Sequenznummer bereits
verarbeitet wurde. Das wäre nur durch einen
Kommunikatonsfehler möglich.
Die Maschine meldet auf einem Modul einen Brief der
einen Sensor verlassen hat und dessen Sequenznummer auf dem
Computer nicht gefunden wurde. Dieser Fehler kann dann
passieren, wenn entweder ein Kommunikationsfehler vorliegt
oder auf einem Sortmodul wenn ein Brief nicht ausgeschleusst
werden konnte.
Alle 100 Items sind in bearbeitung, dass könnte nur bei
einer sehr langen Maschine mit mehr als 10 Sortmodulen
passieren. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
101 |
Ungültiges Item Arived |
Es ist eine Sendung mit der
Sequenznummer 0 (neu) auf dem Modul angekommen. Dies ist nur
auf dem Cameramodul erlaubt. Dieser Fehler kann folgende
Ursachen haben:
Die Maschine meldet auf einem Print- oder Sortmodul
einen ankommenden Brief, dessen Sequenznummer bereits
verarbeitet wurde. Das wäre nur durch einen
Kommunikatonsfehler möglich. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
103 |
Item Timeout |
Eine Sendung brauchte zulange für
den laufenden Prozess. Eine Sendung befindet sich während
dem durchlaufen auf der Maschine in verschiedenen
Verarbeitungsprozessen, z.B. Sendungsbild lesen,
Adresserkennung, Bedrucken usw. Diese Prozesse sind aufgrund
der Bandgeschwindigkeit auf eine gewisse Zeit beschränkt,
damit der nächste Prozess erfolgen kann. Wenn eine Sendung
die maximal vorgegebene Zeit überschreitet, erfolgt dieser
Fehler. Dieser Fehler passiert auch dann, wenn im manuellen
Modus eine Sendung mehr als 60 Sekunden auf der Maschine
wartet. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
104 |
Item Maximalmenge |
Es sind mehr als 100 Briefe auf der
Maschine oder im laufenden Prozess. Die Menge der Briefe die
vom Auflegen auf das Kameramodul bis zum Auswurf beträgt
maximal 100 Stück. Dieser Fehler passiert dann, wenn sehr
viele Sortiermodule angeschlossen sind und die Verarbeitung
zu langsam ist.
Ebenso kann dieser Fehler passieren, wenn von einem Print-
oder Sortmodul ein Brief ankommt mit der Sequenznummer 0.
Diese kann nur dann passieren, wenn in der Control-Unit ein
Fehler passiert ist, z.B. wenn Briefe übereinander lagen und
dann auseinandergezogen werden, so dass aus einem Brief 2
werden. Oder wenn ein Sortmodul einen Brief nicht
ausschleussen kann weil z.B. ein Sensor nicht funktioniert
oder die Klappe defekt ist. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
105 |
Zu kurzer Brief |
Entweder wurde ein zu kurzer Brief
aufgelegt (Mindestlänge ist entsprechend den Allgemeinen
Einstellungen Parameter 210) oder ein Brief hat sich während
des Transportes auf dem Cameramodul aufgestellt und somit
den Sensor über der Camera nicht mehr abgedeckt.
Dieser Fehler sollte selten mehr auftauchen, da die
Control-Unit Mindestlängen selber misst, auch wenn ein Brief
den Sensor vor der Mindestlänge verlassen hat. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
106 |
Zu langer Brief |
Dieser Fehler tritt auf, wenn
entweder ein zu langer Brief über die Maschine gelassen wird
(Maximallänge ist der entsprechend den Allgemeinen
Einstellungen Parameter 22) oder wenn ein Doppelabzug
auftritt, dass heisst wenn zwei oder mehr Briefe
übereinanderliegen. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
107 |
Item Arived nicht empfangen |
Ein Brief hat den Kamerasensor
verlassen, es wurde aber noch kein Item Arived (Brief kommt
bei Camera an) an den Computer geschickt. Dieser Fehler
könnte dann auftreten, wenn die Maschine zu schnell läuft
und die Firmware auf er Control-Unit nicht mit der Verarbeitung nachkommt. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
108 |
Item Left nicht empfangen |
Ein Brief ist am Kamerasensor
angekommen, aber ein vorheriger Brief hat noch kein Item
Left (Brief hat Camera verlassen) an den Computer geschickt.
Dieser Fehler könnte dann auftreten, wenn die Maschine zu
schnell läuft und die Firmware auf der Control-Unit nicht mit der Verarbeitung
nachkommt. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
109 |
Item Verarbeitungsfehler |
Es ist ein Verarbeitungsfehler
während eines Prozesses der Sendung gekommen. Dieser Fehler
kann folgende Ursachen haben:
- Es konnte kein Sendungs-UPOC ermittelt werden.
- Fehler beim Ausführen des Use-Cases
- Fehler beim Bild von der Kamera holen
- Fehler beim Drucken
- Fehler beim Ermitteln des Sortierfaches
- Fehler beim Ausssortieren des Briefes |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
110 |
Item Speicherfehler |
Beim Speichern der Sendung eines
Briefes der durch die Maschine gelaufen ist, ist ein Fehler
aufgetreten. Dieser Fehler tritt in erster Linie dann auf,
wenn ein Problem mit der Datenbankverbindung besteht. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
Camera Fehler |
200 |
Camera Synchronisationsfehler |
Dieser Fehler kann nur dann
auftauchen, wenn die Kamera ein 3. Bild aufnimmt und die
anderen 2 Bilder vorher von der Computersoftware noch nicht
abgeholt wurden. Das könnte passieren, wenn die Maschine
sehr schnell läuft und die Software auf dem Computer nicht
mehr mit der Verarbeitung nachkommt. |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
201 |
Camera im Demomodus |
Die Camera läuft im Demomodus. Dass
heisst, die Bilder werden nicht von einer Kamera ermittelt,
sondern diese wird nur simuliert und es werden Testbild
geliefert. |
Setzen Sie in der Registrierung den Schalter "fDemoMode"
im Schlüssel
"Software\CodX\PostOffice\CxLetterScan\CameraControl" auf 0. |
202 |
Camera nicht gefunden |
Es wurde keine Camera des
CxLetterScan-Cameramoduls gefunden. |
Entweder ist die Verkabelung nicht korrekt, oder das
Camerakabel ist nicht angeschlossen, oder die Hardware für
die Camera ist nicht korrekt konfiguriert. Bitte nehmen Sie
Kontakt mit dem CodX Support auf. |
203 |
Camerafehler |
Dieser Fehler kann mehrere Ursachen
haben:
- Die Kammera hat kein Bild geliefert
- Es wurde keine Kamera gefunden
- Die Kommunikation zur Kamera ist fehlerhaft
- Hardwarefehler der Kamera |
Reseten Sie die Maschine und starten Sie diese erneut.
Danach legen Sie die nicht verarbeiteten Briefe erneut auf. |
204 |
Camera Timeout |
Dieser Fehler tritt auf, wenn die
Kamera ein Bild nicht innerhalb einer gewissen Zeit an den
Computer senden kann. In der Regel liegt ein
Kommunikationsproblem mit der Kamera vor. |
Reseten Sie die Maschine und starten Sie diese erneut.
Danach legen Sie die nicht verarbeiteten Briefe erneut auf. |
205 |
Ungültiges Bild |
Das von der Kamera gelieferte Bild
konnte nicht in ein 8bit Graustufenbild konvertiert werden.
Entweder sind die Daten falsch oder der Bildtyp ist falsch.
Dieser Fehler sollte nicht passieren, ausser es liegt ein
Kommunikationsproblem mit der Kamera vor. |
Reseten Sie die Maschine und starten Sie diese erneut.
Danach legen Sie die nicht verarbeiteten Briefe erneut auf. |
Control-Unit Fehler |
1000 |
Notstopp |
Die Stromversorgung der Maschine
ist ausgeschaltet. |
Schalten Sie die Stromversorgung der Maschine ein. |
1001 |
Falsche Printerspannung |
Ungenügende Spannungsversorgung für
das Druckermodul. |
Dies deutet auf einen Defekt des Netzteiles im
Druckmodul oder einen Defekt der Control-Unit hin. Es könnte
sich auch ein Kabel gelöst haben. Bitte
nehmen Sie Kontakt mit dem CodX Support auf. |
1002 |
Unerlaubte Printerspannung |
Ein Modul das nicht als Druckmodul
definiert ist, hat eine Spannung am Druckeranschluss. |
Dies deutet auf eine falsche Verkabelung hin. Bitte
nehmen Sie Kontakt mit dem CodX Support auf. |
1004 |
Keine Item-Sequenz erhalten |
Ein Brief ist auf dem Druck- oder
Sortmodul
angekommen und hat diese wieder verlassen, aber die Control-Unit des entsprechenden Modules
hat keine Daten dazu erhalten. Dieser Fehler passiert dann,
wenn die Computersoftware CxLetterScan zu langsam ist und
den Befehl ItemDate nicht zu senden vermag, befor der Brief
beim entsprechenden Modul ankommt.
Das kann auch daher kommen, dass ein Sensor auf dem
entsprechenden Modul nicht korrekt arbeitet oder dass etwas
den Sensor bedeckt hat (z.B. mit der Hand zu nahe gekommen.) |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
1005 |
Spannungsversorgung aus |
Die Spannungsversorgung der
Maschine wurde nicht aktiviert. Dieser Fehler kann durch
eine fehlerhafte Kommunikation zustande kommen. |
Wiederholen Sie den Start der Maschine. |
1006 |
Encoder Error |
Der Encoder im entsprechenden Modul
läuft nicht korrekt. Entweder ist er defekt, oder aber (in
den meisten Fällen) hat er nicht oder nicht genügend Kontakt
zum Band und takted daher zuwenig. |
Korrigieren Sie die Position des Encoders und starten
Sie die Maschine neu. |
Diverse Fehler |
2000 |
Leerlauf zu lange |
Nachdem ein Fehler passierte und
die Maschine gestartet und im Leerlauf läuft, ist eine
vordefinierte Zeit abgelaufen und es liegen immer noch
Briefe auf der Maschine. Die Maximale Zeitdauer des
Leerlaufs bis zu diesem Fehler ist in den Allgemeinen
Einstellungen im Parameter 160 zu finden.
Entweder wurde diese maximale Zeitdauer zu kurz eingestellt,
oder es liegen noch sehr viele Briefe auf dem Feeder. |
Entfernen Sie die Briefe welche noch im Briefeinzug
liegen, damit der Leerlauf nicht zu lange braucht. |
2001 |
Maschine leerfahren |
Die Maschine wird nach einem Fehler
leergefahren bis keine Briefe mehr aufliegen. |
Dies ist eine Information und kein Fehler. |
Endmodul Fehler |
3000 |
Endmodul voll |
Wenn ein Endmodul
angeschlossen ist, dann ist bedeutet diese Meldung dass das
Endmodul voll ist. |
Entfernen Sie die Briefe im
Endmodul und starten Sie die Maschine neu. |
Druckmodul Fehler |
4000 |
Druckbuffer voll |
Dieser Fehler passiert dann, wenn
der Itembuffer auf der Control-Unit voll ist oder ein Item
erwartet wird und der Buffer leer ist. Jede
Control-Unit hat einen Sendungsbuffer von 20 Stück. Dieser
Fehler kann nur passieren, wenn |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
4001 |
Kein Drucker gefunden |
Es wurde kein Drucker gefunden,
obwohl ein Druckmodul angeschlossen ist. |
Prüfen Sie die Verkabelung von der Maschine zum
Computer. Wenn diese in Ordnung ist, nehmen Sie Kontakt mit
dem CodX Support auf. |
4002 |
Druckerfehler |
Es ist ein Fehler im Druckermodul
aufgetreten. Dieser Fehler hat folgende Ursachen:
- Die Kommunikation mit dem Drucker funktioniert nicht
- Der Drucker konnte nicht initialisiert werden
- Die Druckerdaten konnten nicht aufbereitet werden
- Das Druckerlabellayout ist nicht korrekt
- Eine nicht vorhandene Druckervariable
- ein leeres Bild sollte gedruckt werden |
- Merken Sie sich die zuletzt korrekt verarbeitete
Sendungen aufgrund des angezeigten Bildes.
- Entfernen Sie die bereits verarbeiteten Sendungen.
- Starten Sie die Maschine, diese läuft im
Freilaufmodus und entfernt alle Sendungen auf dem Band.
- Legen Sie die ausgeworfenen Sendungen ab der ersten
fehlerhaften erneut auf die Maschine und starten Sie
diese neu.
|
4003 |
Druckprozess nicht ausgelöst |
Der Druckprozess wurde nicht
ausgeführt, obwohl das Item hätte bedruckt werden müssen.
Der Drucker meldet der Control-Unit, wenn der Druck
abgeschlossen ist. Wenn das aus irgendeinem Grund nicht
ausgeführt werden konnte, bleibt diese Meldung aus und das
Druckmodul meldet diesen Fehler, die Maschine stoppt. |
Prüfen sie das Druckermodul und die Tintenpatronen. |
4004 |
Brief schräggestellt |
Dieser Fehler kommt dann, wenn ein
Brief um die eingestellten Prozenz kürzer ist als der auf
dem Kameramodul gemessene Wert. Dann geht man davon aus,
dass der Brief nach dem Kameramodul schräg gestellt wurde
und somit kürzer wird. |
Prüfen Sie die Übergänge vom Kamera- zum Druckmodul.
Scheinbar stellt hier der Brief an und wird schräg gestellt,
oder aber die Laufrollen sind nicht korrekt eingestellt,
diese sollten den Brief an den Rand ziehen. Ganz allgemein,
überprüfen Sie die Mechanik des Druck- und Printmoduls. |
4005 |
Briefe übereinander geschoben |
Dieser Fehler kommt dann, wenn ein
Brief um die eingestellten Prozenz länger ist als der auf
dem Kameramodul gemessene Wert. Dann geht man davon aus,
dass 2 oder mehr Briefe nach dem Kameramodul übereinander
geschoben wurden. |
Prüfen Sie die Bänder der Maschine, vor allem überprüfen Sie
die Einstellungen für den Geschwindigkeitshub. Prüfen Sie
auch die Rollen und sonstige Mechanik, warum Briefe
übereinander geschoben werden. |
4006 |
Vorheriger
Brief nicht ausgedruckt |
Ein Brief kommt auf dem Drucker an
und soll bedruckt werden, aber der vorher durchgelaufene
Brief ist nicht bedruckt worden obwohl ein Druckbefehl
vorhanden war. Das kann dann passieren, wenn nach dem
Cameramodul 2 Briefe übereinander geschoben werden. |
Prüfen Sie die Bänder der Maschine, vor allem überprüfen Sie
die Einstellungen für den Geschwindigkeitshub. Prüfen Sie
auch die Rollen und sonstige Mechanik, warum Briefe
nach dem Kameramodul übereinander geschoben werden.
Eventuell ist der Geschwindigkeitshub zu klein. |
Feeder Fehler |
5000 |
Ungültige
Feeder Konfiguration |
Der externe Feeder wurde aktiviert,
aber er ist nicht angeschlossen oder das Feedermodul hat
eine falsche Geräteadresse. |
Prüfen Sie auf den Einstellungsseiten (Extras -> Reiter
CxNet) in der Liste CxIOModul-Mini ob das CxIOModul-Mini mit
der Geräteadresse 2 vorhanden ist. |
5001 |
Zu kleine
Spannung |
Die Betriebsspannung des
Feedermodules ist kleiner als 20 Volt. |
Prüfen Sie ob die Stromversorgung beim Feeder angeschlossen
ist. |
5002 |
Feeder nicht
aktiv |
Der Feeder ist zwar angeschlossen,
aber das Modul ist nicht aktiv. |
Prüfen Sie auf den Einstellungsseiten (Extras -> Reiter
CxNet) in der Liste CxIOModul-Mini ob die Firmware aktuell
ist. Falls nicht, oder falls nur der Bootloader und keine
Firmware vorhanden ist, wird das Modul mit rotem Hintergrund
und als inaktiv angezeigt. In diesem Fall aktualisieren Sie
die Firmware. |
5003 |
Kommunikationsfehler |
Kommunikationsfehler mit dem
Feedermodul. |
Es wurde ein Kommunikationsfehler mit dem externen Feeder
festgestellt. In diesem Fall quitieren Sie den Fehler. |
6000 |
SortBuffer voll |
Dieser Fehler wird dann ausgelöst,
wenn auf einem Sortmodul eine ungleiche Anzahl Briefe
ankommt als über das Camera-Modul gelaufen ist. Dass kann
mehrere Ursachen haben:
1.
Entweder sind Briefe start übereinandergeschoben über die Kamera
gelaufen, was noch keinen Fehler gibt, und dahinter haben
sie sich auseinandergezogen, deshalb wurde einer zuviel
ausgeschleusst, dann kommt dieser Fehler.
2.
Oder ein Brief der ausgeschleusst wird, wackelt über dem Sensor
so dass dieser 2 mal angibt.
3. Oder der Befehl des Druckmoduls dass der Brief
dieses Verlassen hat, dauerte zu lange um im PC anzukommen. |
Dieser Fehler erscheint sehr selten, es gibt nicht viel was
man tun kann.
Prüfen Sie die Sensoren der Sortmodule, ob diese korrekt
eingestellt sind (vor allem die Höhe bis zu der der Sensor
angibt), oder vermeiden Sie dass Briefe zu stark aneinander
kleben, indem Sie diese vor dem Auflegen etwas auflockern. |
Kein Fehler |
9999 |
Betriebsbereit / Maschine läuft |
Die Maschine ist betriebsbereit
oder läuft bereits. |
Dies ist eine Information und kein Fehler. |