Sendungsrecherche
Das Modul 'Sendungsrecherche' dient in erster Linie zum Recherchieren von Sendungen.
Die gefundenen Sendungen können im Detail angeschaut werden,
oder die gefundenen Sendungen können im Sendungseditor
bearbeitet werden. Die Bearbeitung gilt selbstverständlich nur
für Sendungen die online, also nicht im Archiv gefunden wurden. Ansicht Auf dem oberen Drittel des Bildschirms befinden sich die 5 Reiter mit den verschiedenen Filter. Die Reiter, welche Filterdaten enthalten die vom Benutzer eingestellt wurden, werden mit einem führenden Feldstechersymbol angezeigt. Die unteren 2 Drittel werden von der Liste mit den gefundenen Sendungen verwendet. Die Kopfzeile der Liste mit den gefundenen Sendungen zeigt jeweils die Anzahl der gefundenen Sendungen an. Es können maximal 1000 Sendungen auf einmal gesucht werden, wenn mehr als 1000 Sendungen gefunden wurden, wird nach 1000 Sendungen abgebrochen. Auf der rechten Seite befinden sich die verfügbaren Funktionen. Bedienung Die Bedienung umfasst die Funktionen welche auf der rechten Seite angezeigt werden, die Suche selber und wird in einem nachfolgenden Abschnitt beschrieben.
Suchen nach Sendungen Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, in der Online-Datenbank oder im Archiv zu suchen, sofern die entsprechende Lizenz vorhanden ist. Auf jedem Reiter haben Sie unterschiedliche Sendungsattribute, nach denen Sie suchen können. Entweder es handelt sich um eine Auswahl oder um eine beliebige Eingabe, die entsprechenden Attribute sollten Selbsterklärend sein. Bei den Eingabefeldern gibt es einige Felder, welche mit zusätzlichen Suchzeichen beeinflusst werden kann, dabei handelt es sich um folgende Sendungsattribute:
Auf diesen Sendungsattributen können Sie Wildcards (*) und Anführungszeichen verwenden. Wenn Sie Wildcards verwenden, werden an dieser Stelle beliebiger Text gefunden, die Anführungszeichen verwenden Sie, wenn Sie mehrere Suchwörter zusammenfassend mit und suchen wollen, oder wenn Sie Suchbegriffe mit weniger als 3 Zeichen suchen wollen. Wildcards und Anführungszeichen können beliebig kombiniert werden. Beispiele in der Auftragskennung:
Schlüsselwörter Im Register 'Schlüsselwörter' können Sie allgemeine Begriffe eingeben. CodX PostOffice sucht das Schlüsselwort in folgenden Sendungsdaten: Sendungs-UPOC, Empfängeradresse und Kundendaten. Diese Begriffe werden automatisch mit einer Wildcardsuche ausgeführt, dass heisst es muss nicht das ganze Wort ausgeschrieben werden, um es zu finden. Adresse Im Register 'Adresse' können Sie die gesuchte Empfängeradresse eingeben. Sie haben die Option "Adresssuche mit Aliase". Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle Adressdaten für Land und Ort gefunden, welche auch auf ein Alias-Land oder Ort erfasst wurden. Bitte beachten Sie, dass die Suche durch die Aktivierung dieser Option verlängert wird. !!!Bitte beachten Sie!!! Sonstiges Auf dem Reiter Sonstiges befindet sich nebst den Sendungsattributen noch die Schaltfläche Sendungsliste. Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine Liste von Sendungs-UPOC's und/oder Alternativcodes aus einer Textdatei zu laden oder direkt einzugeben. Es wird nach diesen erfassten Sendungen gesucht, inklusive vorher erfasst Filter, welche auch berücksichtigt werden. |
||||
|