Einstellungen Event-Erfassung
Nehmen sie hier die Einstellungen vor, die das Verhalten des Moduls Event-Erfassung beeinflussen.
Geänderte Einstellungen müssen via Klick auf die Schaltfläche Speichern übernommen werden.
ACHTUNG: Die Einstellungen gelten systemweit für alle Arbeitsstationen und werden erst nach einem Neustart von
CodX PostOffice
wirksam!
Verhalten wenn die Sendung, für die ein Event erfasst wird, (noch) nicht in PostOffice gespeichert ist
In dieser Gruppe definieren sie, wie sich CodX PostOffice verhalten soll, wenn eine Sendung eingescannt wird welche
noch nicht gespeichert ist.
Geführte Eventerfassung
Dabei handelt es sich um die Erfassung am PC, bei welcher Sie alle Meldungen sehen können.
Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
-
Keine Prüfung, ggf. leere Sendung anlegen
Es wird keine Prüfung durchgeführt und gegebenenfalls wird eine leere Sendung in CodX PostOffice angelegt.
-
Prüfung ob Sendung gespeichert ist, ggf. Bediener fragen
Es wird geprüft ob diese Sendung gespeichert ist. Wenn dies nicht der Fall ist so wird der Bediener gefragt wie er weiter vorgehen
möchte.
-
Prüfung ob Sendung gespeichert ist, Warnung und Sendung nicht speichern
Die Sendung wird geprüft und wenn keine Sendung gespeichert ist, wird eine Warnung ausgegeben und die Sendung nicht gespeichert.
Funkscanner Eventerfassung
Dieser Modus wird dann verwendet, wenn die Sendungen per Funkscanner erfasst werden und keine Sicht auf den Bildschirm möglich ist.
Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
-
Keine Prüfung, ggf. leere Sendung anlegen
Es wird keine Prüfung durchgeführt und gegebenenfalls wird eine leere Sendung in CodX PostOffice angelegt.
-
Prüfung ob Sendung gespeichert ist, Warnung und Sendung nicht speichern
Eine Prüfung wird vorgenommen und ein Warnsignal wird ausgegeben, die Sendung wird nicht gespeichert.
Daten synchron speichern
Diese Einstellung definiert, ob die erfassten Event-Daten synchron (Standard, Checkbox gesetzt) oder
asynchron gespeichert werden.
-
Synchrone Speicherung
Die Daten werden direkt bei der Erfassung in die Datenbank gespeichert und stehen somit für andere Prozessschritte sofort zur
Verfügung.
Das User-Inteface ist erst wieder für die nächste Erfassung bereit wenn die Speicherung abgeschlossen ist.
Wenn die Datenbank sehr stark ausgelastet ist kann somit die Erfassung "schwergängig" werden.
-
Asynchrone Speicherung
Die Daten werden in einen Zwischenpuffer gespeichert, dieser wird im Hintergrund abgearbeitet.
Die Daten stehen für andere Prozessschritte erst mit einer Verzögerung von mehreren Minuten zur Verfügung!
Das User-Inteface wird durch die Speicherung/Verarbeitung nicht ausgebremst.
Zustellevents anhand Logistik-Entität (Bezirk, Depot, ...) auf Sendungen vererben:
Definiert, ob beim Erfassen von Zustellevents auch Logistik-Entitäten (Bezirk, Bezirksgruppe, Depot, Abladestelle, Ausliefertour,
Ausliefertour-Gruppe, Zustellorganisation, Umschlagplatz) als Eingabe erlaubt sind.
Wenn diese Fuktion eingeschaltet ist (Checkbox gesetzt) so können obige Logistik-Entitäten wie eine Sendung erfasst werden. Der Zustellevent wird
dann auf alle Sendungen vererbt, die zum Zeitpunkt der Erfassung dieser Entität zugeordnet sind.
Standard-Wert: Ja (eingeschaltet)
Erfassung mit Alternativcode:
Diese Einstellung definiert ob Sendungen auch via Alternativcode erfasst/referenziert werden können.
-
Erfassung mit Alternativcode aus
Sendungen werden generell nicht via Alternativcode erfasst. Die entsprechende Checkbox im User-Interface ist
ausgeschaltet und kann nicht bedient werden.
-
Erfassung mit Alternativcode ein
Sendungen können generell immer via Alternativcode erfasst werden. Die entsprechende Checkbox im User-Interface ist
eingeschaltet und kann nicht bedient werden.
-
Erfassung mit Alternativcode einstellbar (Default)
Wenn die entsprechende Checkbox im User-Interface ausgewählt ist können Sendungen via Alternativcode erfasst werden.
|
 |
CodX Software AG
Sinserstrasse 47
6330 Cham
Switzerland |
Support
http://support.codx.ch
|
 |
|